Zivilisationskritik

Zivilisationskritik
Zi|vi|li|sa|ti|ons|kri|tik 〈[ -vi-] f. 20; unz.〉
1. 〈i. w. S.〉 Kritik an der fortschreitenden Zivilisation u. ihren Folgeerscheinungen für die Gesellschaft
2. 〈i. e. S.; Philos.〉 Kritik an der Fortentwicklung der Zivilisation, die mit einem Verfall der Kultur einhergeht; →a. Kulturkritik

* * *

Zi|vi|li|sa|ti|ons|kri|tik, die <o. Pl.>:
Kritik an den Folgeerscheinungen der Zivilisation (1 a).

* * *

Zivilisationskritik,
 
Kritik an den Folgeerscheinungen der fortschreitenden Entwicklung und Differenzierung gesellschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Strukturen, die oft als Entfremdung, Verdinglichung und Versachlichung der zwischenmenschlichen Beziehungen, Ökonomisierung und Rationalisierung der Lebensführung beschrieben werden. Als Folge dieser Entwicklung werden Sinnverlust und Werteverfall gesehen. Zivilisationskritik kann sowohl aus konservativen, aus regressiven und reaktionären, aber auch aus progressiven, sozialkritischen und revolutionären Perspektiven formuliert werden. Ansätze zur Zivilisationskritik finden sich bereits in der Antike (Platon) und - als Kritik an der Selbstgewissheit der europäischen Zivilisationsvorstellungen - in der frühen Neuzeit bei M. de Montaigne. Als Zeitströmung tritt Zivilisationskritik dagegen erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Wende zum 20. Jahrhundert in der Reaktion auf die Entwicklungen der Industriegesellschaft und auf die globale Ausbreitung europäischer Herrschaft und Lebensstile in Erscheinung, wobei diese Zivilisationskritik auf Modelle des 18. Jahrhunderts zurückgreifen konnte (G. Vico, Louis Armand de Lahontan, * 1666, ✝ um 1715, D. Diderot, J.-J. Rousseau). Neben religiösen und visionären Kritiken (W. Blake) finden sich auch utopische (R. Owen) und exotische Entwürfe (V. A. Segalen). Die Vorstellung einer Rückkehr in vorindustrielle Zeiten (W. Morris) steht neben einer kulturkritisch und lebensphilosophisch geprägten Bestandsaufnahme (F. Nietzsche). Die Problematik einer Zivilisationskritik, die ihre Existenz eben jenem Zivilisationsprozess verdankt, den sie ablehnt, wird nicht zuletzt durch die Tatsache charakterisiert, dass sich berühmte Texte der Zivilisationskritik, die aus außereuropäischer Perspektive formuliert waren, als Fälschungen europäisch-weißer Provenienz erwiesen haben, z. B. Erich Scheurmanns (* 1878, ✝ 1957) »Der Papalagi« (1920) und die »Rede des Häuptlings Seattle« (1974). Aktuelle Zivilisationskritik wird auch von ökologischen, entwicklungspolitischen und feministischen Zielvorstellungen geprägt. (Exotismus, Kulturkritik)
 
 
S. Diamond: Kritik der Zivilisation. Anthropologie u. die Wiederentdeckung des Primitiven (a. d. Amerikan., 1976);
 H. Ritz: Die Sehnsucht nach der Südsee. Bericht über einen europ. Mythos (21983);
 M. Torgovnick: Gone primitive. Savage intellects, modern lives (Chicago, Ill., 1990);
 M. Spöttel: Die ungeliebte »Zivilisation«. Z. u. Ethnologie in Dtl. im 20. Jh. (1995).

* * *

Zi|vi|li|sa|ti|ons|kri|tik, die <o. Pl.>: Kritik an den Folgeerscheinungen der ↑Zivilisation (1 a): gab es ... eine ... ideologische Nähe zwischen diesen medizinkritischen Massenbewegungen und dem Nationalsozialismus ...: Beide beriefen sich ... auf Natürlichkeit, übten Z. (Jütte, Medizin 49).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zivilisationskritik — Gesellschaftskritik zielt auf die Analyse als problematisch angesehener gesellschaftlicher Strukturen und auf praktische Verbesserung durch Reformen oder gar durch revolutionäre Umwälzungen. Gesellschaftskritik ist so verschieden, wie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilisationskritik — Zi|vi|li|sa|ti|ons|kri|tik die; : Kritik an den Folgeerscheinungen der Zivilisation (1 a) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zivilisationen — Als Zivilisation (von lat. civis = Bürger) wird ein Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Umgangssprache …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilisiert — Als Zivilisation (von lat. civis = Bürger) wird ein Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Umgangssprache …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilisierung — Als Zivilisation (von lat. civis = Bürger) wird ein Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Umgangssprache …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Zeitalter — Das Goldene Zeitalter Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (altgriechisch χρύσεον γένος chrýseon génos „Goldenes Geschlecht“, lateinisch aurea aetas oder aurea saecula „Goldenes Z …   Deutsch Wikipedia

  • zivilisationskritisch — zi|vi|li|sa|ti|ons|kri|tisch 〈[ vi ] Adj.〉 die Zivilisationskritik betreffend, zu ihr gehörig ● eine zivilisationskritische Protestbewegung * * * zi|vi|li|sa|ti|ons|kri|tisch <Adj.>: die Zivilisationskritik betreffend, auf ihr beruhend. * * …   Universal-Lexikon

  • Abhärten — Unter Abhärtung versteht man im heutigen Sprachgebrauch Maßnahmen, die das Ziel haben, das Immunsystem des Körpers zu stärken, um ihn weniger anfällig gegen Krankheiten zu machen, vor allem gegen Erkältungen und grippale Infekte. Der Begriff war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftskritik — Der Begriff Gesellschaftskritik bezeichnet Kritik an der Gesellschaft, an gesellschaftlichen Teilsystemen oder an als Missstand empfundenen gesellschaftlichen Phänomenen, zum Beispiel an Einkommensverteilung, Vermögensverteilung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimatbewegung — Die Heimatbewegung, auch Heimatschutzbewegung, war eine Bewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts, deren Ziel die Stärkung und der Schutz regionaler Identität war und die schließlich in die Gründung zahlreicher regionaler Heimatvereine,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”